sibel.simlaghai


DLR: Touristischer Luftverkehr erholt sich im Sommer 2025 weiter
Veröffentlicht: März 19, 2025 – 1 Minuten Lesezeit

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit seinem DLR Touristik Report erneut eine detaillierte Analyse zum deutschen Luftverkehr für die Sommersaison 2025 vorgelegt. Der Bericht wurde von dem in Hamburg ansäßige Institut für Luftfverkejr erstellt und beleuchtet die Entwicklung des touristischen Flugangebots, beliebte Reiseziele sowie Veränderungen im Marktgeschehen. Die Erholung des Luftverkehrs setzt sich fort, bleibt jedoch weiterhin hinter dem Niveau von 2019 zurück. Besonders touristische Verbindungen tragen zum Wachstum bei, während sich Marktanteile und die Dynamik zwischen den Flughäfen weiter verändern. Die Studie zeigt auf, welche Faktoren den Sommerflugverkehr 2025 prägen werden. „In verschiedenen Berichtsreihen wie dem DLR Touristik Report liefern wir umfassende Analysen und Hintergründe zur aktuellen Situation des Luftverkehrs“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Mit der unabhängigen und differenzierten Darstellung leisten wir als DLR einen wertvollen Beitrag für die Luftverkehrswirtschaft und öffentliche Stakeholder.“

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Wenn die Luftfahrt mit der Schifffahrt: Gemeinsame Wasserstoff-Forschung am Hamburger ZAL
Veröffentlicht: März 19, 2025 – 1 Minuten Lesezeit

Mit einer anteiligen Fördersumme von 12 Mio. Euro baut das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung seine Wasserstoff-Forschung aus und startet erstmals eine Zusammenarbeit mit der Schifffahrtbranche, um gemeinsam Wasserstoff-Anwendungen voranzutreiben. Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Mit einer Summe von 69,8 Mio. Euro fördert das BMDV die Umsetzung eines norddeutschen Hanseatic Hydrogen Center for Aviation and Maritime (H2AM), das an den drei Standorten Hamburg, Stade und Bremen/Bremerhaven, Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung in der Luft- und Schifffahrt vorantreiben soll.  Die Realisierung erfolgt im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung der Vorhaben im Zuge des Aufbaus eines dezentralen Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff“. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Die Projektverantwortung der Hamburger Themen liegt bei der ZAL GmbH sowie dem Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML).

0 Kommentare

0 Gefällt mir
68. Hamburg Aviation Forum: Digitalisierung trifft Praxis – KI in der Luftfahrt
Veröffentlicht: Januar 31, 2025 – 1 Minuten Lesezeit

Beim Hamburg Aviation Forum steht die Integration von Künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt im Fokus. Erleben Sie praxisnahe Anwendungen und innovative Ansätze zur Digitalisierung, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu verändern. Tauschen Sie sich mit führenden Experten über aktuelle Trends aus und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft.  Künstliche Intelligenz hat nicht nur in unseren Alltag Einzug gehalten, sondern ist für viele Unternehmen ein wichtiger Motor für Innovation und Wachstum geworden. In der Luftfahrtbranche optimieren KI-Lösungen Prozesse wie Flugplanung und Wartung, verbessern das Kundenerlebnis durch personalisierte Services und erhöhen die Sicherheit durch vorausschauende Analysen. Auf dem 68. Hamburg Aviation Forum am 06. März möchten wir digitale Tools und KI direkt zu Ihnen bringen. Treffen Sie KI-Expert*innen, erleben Sie praxisnahe und luftfahrtrelevante Anwendungen und lassen Sie sich inspirieren von realen Lösungen, die schon heute die Zukunft der Luftfahrt gestalten. 

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Änderungen im Cockpit des HCAT+: Sabine Frykmer übernimmt die Geschäftsführung des Vereins
Veröffentlicht: Januar 17, 2025 – 1 Minuten Lesezeit

Seit dem 01.01.2025 ist Sabine Frykmer neue Geschäftsführerin des Hamburg Centre of Aviation Training-Lab (HCAT+) e.V. Sie übernahm die Funktion von Nadine Hartung, die den Verein bis Ende des letzten Jahres führte. Sabine Frykmer startete 2020 als Projektmanagerin beim HCAT+ e.V. Von 2021 bis zum Frühjahr 2024 setzte sie als Projektleiterin das Verbundprojekt Qblue mit ihrem Projektteam erfolgreich um. Im Anschluss daran konnte der Verein Frau Frykmer als Managerin für Strategie und Projektentwicklung gewinnen. In dieser Rolle gestaltete sie maßgeblich die strategische Weiterentwicklung des HCAT+. In ihrer neuen Position als Geschäftsführerin wird sie nun die Umsetzung der gemeinsam entwickelten Strategie und die Fortentwicklung des Vereins vorantreiben, um die Potentiale einer zukunftsgerichteten Aus- und Weiterbildung als wichtigen Baustein zur Deckung des Fachkräftebedarfs zu heben. Wenn Sie neugierig sind, was der HCAT+ bewegen möchte, wenn Sie Ideen für gemeinsame Projekte haben, oder wenn Sie einfach mal wieder mit uns sprechen wollen, gehen Sie gern auf Frau Frykmer zu.

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Mehr anzeigen
0
Zertifikate
0
Kontakte
14
Beiträge