marvin.mehlhose


NORTEC - Fachmesse für Produktion
Veröffentlicht: Dezember 28, 2023 – 1 Minuten Lesezeit

Die NORTEC – Fachmesse für Produktion findet vom 23. bis 26. Januar 2024 auf dem Messegelände in Hamburg statt und deckt mit zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellenden sämtliche Stationen der Wertschöpfungskette der Metallbearbeitung ab.  Begleitet wir die Fachmesse vom Campus für den Mittelstand, welcher über die vier Messetage hinweg ein hochkarätiges Programm bietet. Die praxisnahen Fachvorträge, Roundtables und Workshops sind auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen ausgerichtet, fördern qualifizierten und persönlichen Austausch und bieten die optimale Möglichkeit, um Know-how zu vertiefen.

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Cross Cluster Konferenz „Die Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem der Zukunft“
Veröffentlicht: Dezember 28, 2023 – 1 Minuten Lesezeit

Hamburg hat sich ehrgeizige Ziele beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gesetzt. Wasserstoff ist der Hoffnungsträger der Energiewende, birgt aber aktuell noch Herausforderungen. Diesen möchten wir bei unserer 4. Cross-Cluster Konferenz Wasserstoff auf den Grund gehen. Nachdem wir bei unseren drei vorangegangenen Konferenzen stärker die Projekte und Technologien in den Fokus gestellt und diese mit Anwendungsbeispielen flankiert haben, möchten wir Ihnen bei dieser Konferenz aufzeigen, welche Rolle der Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft einnehmen wird. Bereits heute steht fest, dass Deutschland auch in der Zukunft große Energiemengen benötigen wird. Die genauen Größenordnungen und der Anteil des Wasserstoffs sind aber heftig umstritten, die angegebenen Spannen groß. Diese Diskussion greifen wir auf und beleuchten zudem folgende Fragestellungen näher:  Aus welchen Ländern und Regionen erhalten wir voraussichtlich unsere Wasserstofflieferungen der Zukunft? Wie wird die Energie nach Hamburg geliefert und vor Ort umgeschlagen? Wie gelingt die Energiewende trotz immer wieder auftretender Hürden in der Praxis? 

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Mitarbeitergespräche führen
Veröffentlicht: Juli 2, 2023 – 1 Minuten Lesezeit

Ein gutes Mitarbeitergespräch kann helfen, die Arbeitsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu stärken und die Produktivität zu verbessern. Hier sind einige Tipps, wie man ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch plant und durchführt.  Zunächst sollte der Termin für das Gespräch frühzeitig festgelegt werden, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten verfügbar sind. Es ist auch wichtig, den Zweck des Gesprächs klar zu definieren, damit sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer gut vorbereitet sind.  Während des Gesprächs sollten beide Seiten die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern. Der Arbeitgeber sollte dem Arbeitnehmer Feedback über seine Leistung geben und gemeinsam Lösungen für etwaige Probleme finden. Der Arbeitnehmer sollte auch die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern.  Es ist auch wichtig, dass das Gespräch eine positive und unterstützende Atmosphäre hat. Der Arbeitgeber sollte darauf achten, die Leistungen des Arbeitnehmers anzuerkennen und ihm für seine harte Arbeit zu danken. Wenn es Probleme gibt, sollten Lösungen gemeinsam erarbeitet werden, anstatt Schuldzuweisungen zu machen.  Schließlich sollten alle Beschlüsse und Vereinbarungen schriftlich festgehalten werden. Dies kann in Form eines Protokolls oder einer Zusammenfassung erfolgen, die beide Seiten unterzeichnen sollten. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten verstehen, was vereinbart wurde, und dass es später keine Missverständnisse gibt.  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gutes Mitarbeitergespräch sorgfältig geplant und durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass es für beide Seiten produktiv und effektiv ist. Durch ein offenes und unterstützendes Gespräch kann eine bessere Arbeitsbeziehung entstehen, die zu einer höheren Produktivität und Zufriedenheit führt. 

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Kompetenzmatrix erstellen
Veröffentlicht: Juli 2, 2023 – 1 Minuten Lesezeit

Eine Kompetenzmatrix ist ein nützliches Instrument zur Verwaltung von Fähigkeiten und Kompetenzen in einem Unternehmen oder einer Organisation. Sie bietet eine Übersicht darüber, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in einer Organisation vorhanden sind und wo es eventuell Lücken gibt.  Eine Kompetenzmatrix kann auf verschiedene Arten erstellt werden. Zunächst sollten die relevanten Kompetenzen identifiziert werden. Diese können beispielsweise durch Interviews mit Mitarbeitern, Jobbeschreibungen und Leistungsbeurteilungen ermittelt werden. Anschließend werden die Kompetenzen in der Matrix kategorisiert.  Eine gängige Methode ist die Einteilung in drei Kategorien: Grundkompetenzen, Fachkompetenzen und Führungskompetenzen. Innerhalb dieser Kategorien können dann verschiedene Kompetenzen wie beispielsweise Kundenorientierung, Projektmanagement oder Verhandlungsgeschick aufgeführt werden.  In der Kompetenzmatrix werden dann die Mitarbeiter oder Abteilungen aufgeführt und ihre Fähigkeiten und Kompetenzen den entsprechenden Kategorien zugeordnet. So können Stärken und Schwächen in der Organisation identifiziert werden.  Eine Kompetenzmatrix ist besonders nützlich für die Personalentwicklung. Sie ermöglicht es, gezielte Schulungsmaßnahmen zu planen und sicherzustellen, dass die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Eine Kompetenzmatrix kann auch bei der Besetzung von Stellen hilfreich sein, da sie einen Überblick über die vorhandenen Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter bietet.  Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine Kompetenzmatrix ein wichtiges Instrument zur Verwaltung von Fähigkeiten und Kompetenzen in einer Organisation ist. Sie ermöglicht es, Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Schulungsmaßnahmen zu planen. Die Erstellung einer Kompetenzmatrix erfordert eine genaue Analyse der relevanten Kompetenzen und eine sorgfältige Zuordnung zu den Kategorien. 

0 Kommentare

0 Gefällt mir
Mehr anzeigen
0
Zertifikate
0
Kontakte
5
Beiträge